Suchresultate

Ihr Suchbegriff "Projektunterricht" führte zu 9 Treffern. Erweitern Sie allenfalls Ihre Suchanfrage, indem Sie dem Suchwort ein * voransetzen oder anfügen.

Projektunterricht

Zielsetzungen
Ziel des Projektunterrichtes ist es dass die Lernenden ein Projekt mit den dazugehörigen Phasen realisieren können vgl Projektschema Dabei wird auf ihre Interessen und Arbeitsweisen eingegangen Die Schülerinnen und Schüler sollen bei der Themenwahl und der Ausführung ihrer Projekte mitbestimmen vermehrt Verantwortung übernehmen und Aufgaben und Probleme selbstständig bearbeiten Die Jugendlichen lernen wie man Projekte initiieren vorbereiten planen durchführen auswerten und abschliessen kann Sie setzen sich Ziele hinterfragen und planen ihr Projekt ermitteln die Risiken machen einen Projektantrag realisieren ihre Ideen und schliesslich präsentieren bzw dokumentieren sie ihre Resultate effektvoll Dabei lernen Schülerinnen und Schüler mit Menschen zusammenzuarbeiten und sich mit ihnen auszutauschen Damit der Projektunterricht gelingen kann ist es vorteilhaft schon mit Übungen und projektartigen Vorhaben in den Schuljahren vor dem eigentlichen Projektunterricht zu beginnen

Rolle der Lehrperson
Im Projektunterricht hat die Lehrperson mehrere Rollen Sie stellt den fachlichen Rahmen her und vermittelt den Lernenden Elemente bzw Methoden des Projektmanagements Die Lehrperson unterstützt den Prozess laufend durch formative Beurteilungen Sie übernimmt zudem eine überwachende Funktion und greift zwingend ein wenn das Projekt rechtliche Fragen aufwirft Weiter ist es ihre Aufgabe die Jugendlichen bei Themenwahl und Ausarbeitung des Projektes geschickt zu beraten Die Lehrperson beurteilt das Projekt und honoriert wertschätzend die erbrachte Leistung

Beurteilung
Mit dem Konzipieren und Realisieren eines grösseren Projekts Gruppenprojekt Abschlussarbeit als Einzel oder Partnerarbeit ist viel Aufwand und meistens auch Herzblut verbunden Deshalb haben die Jugendlichen ein Recht auf eine differenzierte Rückmeldung Fremdbeurteilung Gleichzeitig haben sie die Pflicht die eigene Arbeit kritisch unter die Lupe zu nehmen und sich selbst einzuschätzen Selbstbeurteilung Fremd und Selbstbeurteilung tragen dazu bei dass sich die Jugendlichen ein realistisches Selbstbild aufbauen können das für die persönliche Entwicklung wichtig ist Es empfiehlt sich vor einer summativen Beurteilung stets formative Beurteilungen durchzuführen damit die Jugendlichen eine Orientierung erhalten Die formative förderorientierte Beurteilung steht im Mittelpunkt des ganzen Prozesses In ihrer begleitenden Funktion unterstützt die Lehrperson durch wiederkehrende förderorientierte Beurteilungssituationen den Prozessverlauf Abschliessend an formative Beurteilungen findet mit der Abgabe eines Projekts Gruppenprojekt Abschlussarbeit eine summative Beurteilung statt Es ist wichtig dass bei jeder Beurteilung formativ summativ oder prognostisch der Prozess das Produkt und die Präsentation miteinbezogen werden Folgende Grundsätze sollten bei einer summativen Beurteilung beachtet werden 1 Die Beurteilung im Projektunterricht soll wenn immer möglich Beurteilungskriterien zu Prozess Produkt und Präsentation beinhalten 2 Die Beurteilungskriterien sollen den Lernenden zu Beginn eines Gruppenprojekts oder einer Abschlussarbeit im Sinne der Transparenz kommuniziert werden 3 Die Beurteilung bzw Bewertung kann neben einer Note in Ziffern auch eine schriftliche Rückmeldung sein Es empfiehlt sich auf jedes benotete Projekt ein Beurteilungsgespräch mündliche Rückmeldung folgen zu lassen 4 Die Beurteilung soll grundsätzlich nur das bewerten was im Projektunterricht vorher beispielsweise in einem projektartigen Vorhaben geübt werden konnte Hier empfiehlt es sich den Lernenden bei vorhergehenden Übungen jeweils eine formative Beurteilung zu geben

Vom Kleinen zum Grossen
Für den Projektunterricht ist es wichtig mit kleinen Schritten zu beginnen damit Erfolge erlebbar werden Dies erfolgt mittels Aufbau in Form von Übungen projektartigen Vorhaben und erst dann mit der Realisierung der eigentlichen Projekte inkl Abschlussarbeit Die Lehrperson setzt anfänglich klare Rahmenbedingungen und gibt Unterstützung in verschiedenen Bereichen Allmählich werden diese Angebote abgebaut und die Selbststeuerung und Selbständigkeit der Lernenden ausgebaut

Voraussetzungen für den Projektunterricht
Es lohnt sich bereits auf der Primarstufe und insbesondere in der 1 und 2 Klasse der Sekundarschule mit Übungen und projektartigen Vorhaben in einzelnen Fächern zu beginnen damit Kompetenzen für den Projektunterricht trainiert werden können Beispiele für eine solche Stufenplanung in den vorhergehenden Klassen können in Lehrmitteln nachgeschlagen werden In den Fachbereichen werden neben den fachlichen Kompetenzen auch personale soziale und methodische Kompetenzen bearbeitet Die Arbeit an diesen überfachlichen Kompetenzen bildet eine wichtige Grundlage für den Projektunterricht In der Regel kommen beim Ein bzw Übertritt auf die Sekundarstufe Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Primarklassen zusammen Sie alle bringen bereits Wissen und Können mit in Bezug auf projektorientiertes Arbeiten Dieses gilt es zu erkennen und anzuerkennen Ein zielorientierter Aufbau von Kompetenzen für projektbezogenes Arbeiten muss sich darauf abstützen So wie im inhaltlich thematischen Bereich werden sich auch in Bezug auf die projektbezogenen Fähigkeiten Fertigkeiten grosse individuelle Unterschiede zeigen Dies zu erkennen ist nicht immer leicht Eine Standortbestimmung erfordert deshalb gezieltes Beobachten in unterschiedlichen Situationen gepaart mit systematischen Erhebungen zu einzelnen Punkten in Form von Aufgaben und Übungen

Projektunterricht
Einleitung

Überfachliche Kompetenzen
In die Fachbereichs und Modullehrpläne sind überfachliche Kompetenzen eingearbeitet Dazu gehören personale soziale und methodische Kompetenzen Der Projektunterricht in der 3 Klasse der Sekundarschule baut auf den bis dahin erworbenen überfachlichen Kompetenzen auf

Förderung in der Schule
Die Ausprägung der personalen und sozialen etwas weniger der methodischen Kompetenzen wird zu einem grossen Teil vom familiären und weiteren sozialen Umfeld der Kinder und Jugendlichen bestimmt Im schulischen Kontext werden sie weiter entwickelt und ausgebildet Zum einen werden überfachliche Kompetenzen im alltäglichen schulischen Zusammenleben gefördert und erweitert Zum anderen bietet der Unterricht durch die vertiefte Auseinandersetzung mit Fachinhalten Gelegenheit an überfachlichen Kompetenzen zu arbeiten Je nach Aufgabe Zielsetzung und Voraussetzungen der Lernenden sind unterschiedliche personale soziale und methodische Kompetenzen hilfreich um eine Aufgabe zu lösen Es gehört zum verbindlichen Auftrag der Lehrpersonen die fachlichen und überfachlichen Kompetenzen in allen drei Zyklen und in allen Fachbereichen aufzubauen und zu fördern Der Projektunterricht in der 3 Klasse der Sekundarschule baut auf den bis dahin erworbenen überfachlichen Kompetenzen auf siehe Projektunterricht Die überfachlichen Kompetenzen tragen zur Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung bei Siehe auch Grundlagen Kapitel Bildung für Nachhaltige Entwicklung