Downloadbereich
StartseiteNatur, Mensch, GesellschaftWirtschaft, Arbeit, Haushalt (mit Hauswirtschaft)
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt (mit Hauswirtschaft)
  • Zum Fachbereich
  • Bedeutung und Zielsetzungen
  • Didaktische Hinweise
  • Strukturelle und inhaltliche Hinweise
  • 1 Produktions- und Arbeitswelten erkunden
  • 2 Märkte und Handel verstehen - über Geld nachdenken
  • 3 Konsum gestalten
  • 4 Ernährung und Gesundheit - Zusammenhänge verstehen und reflektiert handeln
  • 5 Haushalten und Zusammenleben gestalten

Hinweis zum Download

Im Downloadbereich können Sie die Dokumente des Lehrplans als PDF herunterladen und ausdrucken.


1 | Produktions- und Arbeitswelten erkunden

1. Die Schülerinnen und Schüler können über die individuelle und gesellschaftliche Bedeutung von Arbeit nachdenken.

2. Die Schülerinnen und Schüler können Anforderungen und Gestaltungsspielräume in Arbeitswelten vergleichen.

3. Die Schülerinnen und Schüler können die Produktion von Gütern und Dienstleistungen vergleichen und beurteilen.

2 | Märkte und Handel verstehen - über Geld nachdenken

1. Die Schülerinnen und Schüler können Prinzipien der Marktwirtschaft aufzeigen.

2. Die Schülerinnen und Schüler können die Bedeutung des Handels für die Verfügbarkeit von Gütern erklären.

3. Die Schülerinnen und Schüler können einen verantwortungsvollen Umgang mit Geld entwickeln.

3 | Konsum gestalten

1. Die Schülerinnen und Schüler können Einflüsse auf die Gestaltung des Konsumalltages erkennen.

2. Die Schülerinnen und Schüler können Folgen des Konsums analysieren.

3. Die Schülerinnen und Schüler können kriterien- und situationsorientierte Konsumentscheidungen finden.

4 | Ernährung und Gesundheit - Zusammenhänge verstehen und reflektiert handeln

1. Die Schülerinnen und Schüler können das Zusammenspiel unterschiedlicher Einflüsse auf die Gesundheit erkennen und den eigenen Alltag gesundheitsfördernd gestalten.

2. Die Schülerinnen und Schüler können Einflüsse auf die Ernährung erkennen und Essen und Trinken der Situation entsprechend gestalten.

3. Die Schülerinnen und Schüler können Nahrung kriterienorientiert auswählen.

4. Die Schülerinnen und Schüler können Nahrung unter Berücksichtigung gesundheitlicher Aspekte zubereiten.

5. Die Schülerinnen und Schüler können globale Herausforderungen der Ernährung von Menschen verstehen.

5 | Haushalten und Zusammenleben gestalten

1. Die Schülerinnen und Schüler können Arbeiten des privaten Alltags situativ planen sowie zielgerichtet und effizient durchführen.

2. Die Schülerinnen und Schüler können soziale, rechtliche und ökonomische Aspekte im Alltag und im Zusammenleben recherchieren.

  • Impressum
  • Hilfe
  • Über den Lehrplan 21
  • Regionalkonferenzen
  • 13.03.2017