Downloadbereich
StartseiteNatur, Mensch, GesellschaftNatur, Mensch, Gesellschaft (1./2. Zyklus)
Natur, Mensch, Gesellschaft (1./2. Zyklus)
  • Zum Fachbereich
  • Bedeutung und Zielsetzungen
  • Didaktische Hinweise
  • Strukturelle und inhaltliche Hinweise
  • 1 Identität, Körper, Gesundheit - sich kennen und sich Sorge tragen
  • 2 Tiere, Pflanzen und Lebensräume erkunden und erhalten
  • 3 Stoffe, Energie und Bewegungen beschreiben, untersuchen und nutzen
  • 4 Phänomene der belebten und unbelebten Natur erforschen und erklären
  • 5 Technische Entwicklungen und Umsetzungen erschliessen, einschätzen und anwenden
  • 6 Arbeit, Produktion und Konsum - Situationen erschliessen
  • 7 Lebensweisen und Lebensräume von Menschen erschliessen und vergleichen
  • 8 Menschen nutzen Räume - sich orientieren und mitgestalten
  • 9 Zeit, Dauer und Wandel verstehen - Geschichte und Geschichten unterscheiden
  • 10 Gemeinschaft und Gesellschaft - Zusammenleben gestalten und sich engagieren
  • 11 Grunderfahrungen, Werte und Normen erkunden und reflektieren (Religionen, Kulturen, Ethik)
  • 12 Religionen und Weltsichten begegnen (Religionen, Kulturen, Ethik)

Hinweis zum Download

Im Downloadbereich können Sie die Dokumente des Lehrplans als PDF herunterladen und ausdrucken.


1 | Identität, Körper, Gesundheit - sich kennen und sich Sorge tragen

1. Die Schülerinnen und Schüler können sich und andere wahrnehmen und beschreiben.

2. Die Schülerinnen und Schüler können Mitverantwortung für Gesundheit und Wohlbefinden übernehmen und können sich vor Gefahren schützen.

3. Die Schülerinnen und Schüler können Zusammenhänge von Ernährung und Wohlbefinden erkennen und erläutern.

4. Die Schülerinnen und Schüler können den Aufbau des eigenen Körpers beschreiben und Funktionen von ausgewählten Organen erklären.

5. Die Schülerinnen und Schüler können Wachstum und Entwicklung des menschlichen Körpers wahrnehmen und verstehen.

6. Die Schülerinnen und Schüler können Geschlecht und Rollen reflektieren.

2 | Tiere, Pflanzen und Lebensräume erkunden und erhalten

1. Die Schülerinnen und Schüler können Tiere und Pflanzen in ihren Lebensräumen erkunden und dokumentieren sowie das Zusammenwirken beschreiben.

2. Die Schülerinnen und Schüler können die Bedeutung von Sonne, Luft, Wasser, Boden und Steinen für Lebewesen erkennen, darüber nachdenken und Zusammenhänge erklären.

3. Die Schülerinnen und Schüler können Wachstum, Entwicklung und Fortpflanzung bei Tieren und Pflanzen beobachten und vergleichen.

4. Die Schülerinnen und Schüler können die Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren erkennen und sie kategorisieren.

5. Die Schülerinnen und Schüler können Vorstellungen zur Geschichte der Erde und der Entwicklung von Pflanzen, Tieren und Menschen entwickeln.

6. Die Schülerinnen und Schüler können Einflüsse des Menschen auf die Natur einschätzen und über eine nachhaltige Entwicklung nachdenken.

3 | Stoffe, Energie und Bewegungen beschreiben, untersuchen und nutzen

1. Die Schülerinnen und Schüler können Erfahrungen mit Bewegungen und Kräften beschreiben und einordnen.

2. Die Schülerinnen und Schüler können die Bedeutung von Energie und Energieumwandlungen im Alltag erkennen, beschreiben und reflektiert handeln.

3. Die Schülerinnen und Schüler können Stoffe im Alltag und in natürlicher Umgebung wahrnehmen, untersuchen und ordnen.

4. Die Schülerinnen und Schüler können Stoffe bearbeiten, verändern und nutzen.

4 | Phänomene der belebten und unbelebten Natur erforschen und erklären

1. Die Schülerinnen und Schüler können Signale, Sinne und Sinnesleistungen erkennen, vergleichen und erläutern.

2. Die Schülerinnen und Schüler können akustische Phänomene vergleichen und untersuchen.

3. Die Schülerinnen und Schüler können optische Phänomene erkennen und untersuchen.

4. Die Schülerinnen und Schüler können Wetterphänomene beobachten, sich über Naturereignisse informieren sowie entsprechende Phänomene und Sachverhalte erklären.

5. Die Schülerinnen und Schüler können Erscheinungen auf der Erde und Bewegungen von Himmelskörpern wahrnehmen, beschreiben und erklären.

5 | Technische Entwicklungen und Umsetzungen erschliessen, einschätzen und anwenden

1. Die Schülerinnen und Schüler können Alltagsgeräte und technische Anlagen untersuchen und nachkonstruieren.

2. Die Schülerinnen und Schüler können elektrische und magnetische Phänomene sowie deren technische Anwendungen untersuchen.

3. Die Schülerinnen und Schüler können Bedeutung und Folgen technischer Entwicklungen für Mensch und Umwelt einschätzen.

6 | Arbeit, Produktion und Konsum - Situationen erschliessen

1. Die Schülerinnen und Schüler können unterschiedliche Arbeitsformen und Arbeitsplätze erkunden.

2. Die Schülerinnen und Schüler können Berufswelten erkunden und Berufe nach ausgewählten Kriterien beschreiben.

3. Die Schülerinnen und Schüler können die Produktion und den Weg von Gütern beschreiben.

4. Die Schülerinnen und Schüler können Tauschbeziehungen untersuchen und einfache wirtschaftliche Regeln erkennen.

5. Die Schülerinnen und Schüler können Rahmenbedingungen von Konsum wahrnehmen sowie über die Verwendung von Gütern nachdenken.

7 | Lebensweisen und Lebensräume von Menschen erschliessen und vergleichen

1. Die Schülerinnen und Schüler können unterschiedliche Lebensweisen beschreiben und erkennen, was Menschen ihre Herkunft und Zugehörigkeiten bedeuten.

2. Die Schülerinnen und Schüler können Vorstellungen zu Lebensweisen von Menschen in fernen Gebieten der Erde beschreiben, vergleichen und entwickeln.

3. Die Schülerinnen und Schüler können Formen des Unterwegs-Seins von Menschen, Gütern und Nachrichten erkunden sowie Nutzen und Folgen des Unterwegs-Sein für Mensch und Umwelt abschätzen.

4. Die Schülerinnen und Schüler können Zusammenhänge und Abhängigkeiten zwischen Lebensweisen und Lebensräumen von Menschen wahrnehmen, einschätzen und sich als Teil der einen Welt einordnen.

8 | Menschen nutzen Räume - sich orientieren und mitgestalten

1. Die Schülerinnen und Schüler können räumliche Merkmale, Strukturen und Situationen der natürlichen und gebauten Umwelt wahrnehmen, beschreiben und einordnen.

2. Die Schülerinnen und Schüler können die unterschiedliche Nutzung von Räumen durch Menschen erschliessen, vergleichen und einschätzen und über Beziehungen von Menschen zu Räumen nachdenken.

3. Die Schülerinnen und Schüler können Veränderungen in Räumen erkennen, über Folgen von Veränderungen und die künftige Gestaltung und Entwicklung nachdenken.

4. Die Schülerinnen und Schüler können Elemente und Merkmale von Räumen in Darstellungsmitteln auffinden sowie raumbezogene Orientierungsraster aufbauen und anwenden.

5. Die Schülerinnen und Schüler können sich in ihrer näheren und weiteren Umgebung orientieren, sicher bewegen und dabei Orientierungsmittel nutzen und anwenden.

9 | Zeit, Dauer und Wandel verstehen - Geschichte und Geschichten unterscheiden

1. Die Schülerinnen und Schüler können Zeitbegriffe aufbauen und korrekt verwenden, Zeit als Konzept verstehen und nutzen sowie den Zeitstrahl anwenden.

2. Die Schülerinnen und Schüler können Dauer und Wandel bei sich sowie in der eigenen Lebenswelt und Umgebung erschliessen.

3. Die Schülerinnen und Schüler können verstehen, wie Geschichte aus Vergangenheit rekonstruiert wird.

4. Die Schülerinnen und Schüler können Geschichte und Geschichten voneinander unterscheiden.

10 | Gemeinschaft und Gesellschaft - Zusammenleben gestalten und sich engagieren

1. Die Schülerinnen und Schüler können auf andere eingehen und Gemeinschaft mitgestalten.

2. Die Schülerinnen und Schüler können Freundschaft und Beziehungen pflegen und reflektieren.

3. Die Schülerinnen und Schüler können grundlegende Funktionen öffentlicher Institutionen verstehen.

4. Die Schülerinnen und Schüler können das Verhältnis von Macht und Recht in Gegenwart und Vergangenheit verstehen.

5. Die Schülerinnen und Schüler können eigene Anliegen einbringen sowie politische Prozesse erkennen.

11 | Grunderfahrungen, Werte und Normen erkunden und reflektieren (Religionen, Kulturen, Ethik)

1. Die Schülerinnen und Schüler können menschliche Grunderfahrungen beschreiben und reflektieren.

2. Die Schülerinnen und Schüler können philosophische Fragen stellen und über sie nachdenken.

3. Die Schülerinnen und Schüler können Werte und Normen erläutern, prüfen und vertreten.

4. Die Schülerinnen und Schüler können Situationen und Handlungen hinterfragen, ethisch beurteilen und Standpunkte begründet vertreten.

12 | Religionen und Weltsichten begegnen (Religionen, Kulturen, Ethik)

1. Die Schülerinnen und Schüler können religiöse Spuren in Umgebung und Alltag erkennen und erschliessen.

2. Die Schülerinnen und Schüler können Inhalt, Sprachform und Gebrauch religiöser Texte erläutern.

3. Die Schülerinnen und Schüler können religiöse Praxis im lebensweltlichen Kontext beschreiben.

4. Die Schülerinnen und Schüler können Festtraditionen charakterisieren.

5. Die Schülerinnen und Schüler können sich in der Vielfalt religiöser Traditionen und Weltanschauungen orientieren und verschiedenen Überzeugungen respektvoll begegnen.

  • Impressum
  • Hilfe
  • Über den Lehrplan 21
  • Regionalkonferenzen
  • 13.03.2017