NMG.9
Zeit, Dauer und Wandel verstehen - Geschichte und Geschichten unterscheiden
1
Die Schülerinnen und Schüler können Zeitbegriffe aufbauen und korrekt verwenden, Zeit als Konzept verstehen und nutzen sowie den Zeitstrahl anwenden.
Zeit und Zeitkonzept
NMG.9.1
Die Schülerinnen und Schüler ...
1
a
- können Zeitbegriffe korrekt anwenden (z.B. morgen, heute, gestern) und zeitliche Reihen und Listen bilden. Zeitwörter, Wochentage, Monate
b
- können Zeit grafisch darstellen (z.B. Jahreskreis), markante Punkte im Jahresverlauf bezeichnen und die Uhr lesen. Frühling, Sommer, Herbst, Winter, Uhr
c
- können Handlungsabfolgen denken, durchführen, reflektieren sowie Zeitdauer erleben und deren Dauer schätzen.
d
- können gleichbleibende und variierende Tagesstrukturen unterscheiden und diese vergleichen.
e
- können Zeitdauer von Handlungen schätzen, messen und grafisch darstellen. Zeitstrahl
2
f
- können eine Entwicklung (z.B. eigene Familie) über drei Generationen auf einem Zeitstrahl einordnen.

g
- können Epochen der Geschichte auf einem Zeitstrahl einordnen. Steinzeit, Antike, Mittelalter, Neuzeit
h
- können ausgewählte historische Ereignisse oder Veränderungen auf einem Zeitstrahl einordnen (z.B. Erfindung der Schrift, Bundesbrief 1291).
Nachfolgende Kompetenz: RZG.6.1